Vorwort von Kulturstadtrat Christoph Thoma im Programmheft zum Bludenzer Neujahrskonzert 2018
Einmal mehr bildet das Neujahrskonzert des Jugendsinfonieorchesters der Musikschulen Bludenz, Brandnertal, Großes Walsertal, Klostertal, Lech, Montafon und Walgau den musikalischen Auftakt in das neue Jahr.
Musizieren ist die Sprache der Persönlichkeit. Diese Auseinandersetzung mit Musik fördert die Kreativität, die Aufmerksamkeit und soziale Kompetenzen unserer Kinder und Jugendlichen. Die angesprochene soziale Kompetenz ist die Grundlage für ein friedliches Miteinander, für das Verständnis der verschiedensten Kulturen und insbesondere für Dialogfähigkeit, nicht nur digital, sondern insbesondere im persönlichen Gespräch. Eine Fähigkeit, die wir in Zeiten von Twitter, WhatsApp oder Snapchat wieder viel stärker ins Bewusstsein rücken müssen.
Daher ist es mir persönlich ein Anliegen, die Musikschulen der Region, aber auch die Arbeit unserer Kulturvereine in das städtische Kulturangebot einzubinden, Orchester- und Ensembleprojekte in hohem Maße zu fördern und somit Begegnungsräume zu stiften.
Geschätzte Konzertbesucherinnen und -besucher, ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Musikschuldirektoren für deren Einsatz, bei allen jungen Musikerinnen und Musikern für die vielen Stunden, die sie für das Gelingen dieses Konzerts aufbringen und insbesondere dem Lions Club Bludenz für das großartige Engagement für unsere Jugend. Denn unsere Jugend ist unser Kapital für die Zukunft: Begeisterung, Engagement und Ideenreichtum sind gerade in Konzertereignissen wie jenem zum neuen Jahr, spürbar. Somit ist kulturelle Bildung ein wesentlicher Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen.
Ich wünsche Ihnen von ganzen Herzen alles Gute für das neue Jahr.
Leave A Comment