Bei der Landtagswahl konnte die Bludenzer ÖVP einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Landeshauptmann Markus Wallner leisten. Ein Zugewinn von 4 Prozent und 39,9 Prozent an Stimmen machen Bludenz zur erfolgreichsten ÖVP-Stadt im Land, und auch zu jener Stadt mit dem größten Plus vor dem Endergebnis.

Auch in tatsächlichen Stimmen hat die ÖVP in Bludenz als einzige der etablierten Parteien einen zweistelligen Stimmenzuwachs gegenüber 2014: 56 Stimmen. Im Gegensatz dazu hat die SPÖ lediglich 5 Stimmen dazugewonnen.

„Ich gratuliere auf diesem Wege unserem Stadt-Kandidaten Christoph Thoma. Er hat über Monate hindurch mobilisiert und ist in den letzten Wochen nahezu Tag und Nacht unterwegs gewesen“, freut sich Bürgermeister Mandi Katzenmayer, und ergänzt: „Das ist auch ein persönlicher Erfolg von Christoph Thoma.“

Besonders erfreulich ist das Ergebnis in Bings, dort erreichte die ÖVP 48%.  Aber auch in der Südtiroler Siedlung wurde die ÖVP stärkste Kraft, was in den letzten Jahrzehnten nur selten der Fall war: 27,6% für die ÖVP, gefolgt von der SPÖ mit 24,8% und der FPÖ mit 21,4%. Eine Politik des Zuhörens, lösungsorientiert, auf Augenhöhe mit den Menschen, das zeigte sich auch bei den Sprengelgesprächen im Café Meran oder der persönlichen Präsenz von Stadtrat Thoma im Tränkeweg, im Maierhof und bei zahlreichen Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet.

Die Bludenzer ÖVP wird diesen Weg des offenen Dialogs konsequent weiterverfolgen.

„Ich bedanke mich recht herzlich für 886 Vorzugstimmen in der Stadt Bludenz, knapp 1600 im Bezirk. Das ist ein Arbeitsauftrag mich im Landtag für unsere Stadtregion einzusetzen“, bedankt sich Christoph Thoma für den hohen Zuspruch, insbesondere auch in Bürs und Nüziders.

Die bereits erwähnte Stärkung der Stadtregion, die kulturelle Vielfalt, die Unterstützung des Ehrenamtes und die optimalen Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort im Einklang mit dem Klimawandel und Fragen des Umweltschutzes sind zentrale Anliegen von Thoma in den kommenden Jahren.

Erscheint im Bludenzer Anzeiger am 18.10.2019