Die Vereine und alle freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürger leisten einen großartigen Beitrag für das Zusammenleben. Egal ob im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich, Vereine sind Orte des Gesprächs, der Gemeinschaft und schlussendlich auch die beste Jugendarbeit, die sich eine Stadt wünschen kann.

Dieses Engagement gilt es immer wieder zu thematisieren und die optimalen Rahmenbedingungen anzubieten.

„Es ist uns gelungen mit dem Vereinsamt eine Anlaufstelle für unsere Vereine zu schaffen, so können wir unbürokratisch und rasch helfen.“

In den letzten Wochen haben zahlreiche Veranstaltungen aufgezeigt, wie dynamisch sich das Bludenzer Vereinsleben entwickelt. Das 5. Bludenz European Junior Open des TC Bludenz hat Bludenz als Sportstadt wieder in die europäische Tenniswelt getragen. Besonders erfreulich ist die wunderbare Vereinschronik der Rätia Bludenz. 100 Jahre Sportgeschichte sind auch 100 Jahre Stadtgeschichte. Prof. Otto Schwald wird als Herausgeber das Buch am 18. September um 18:30 Uhr in der Brauerei Fohrenburg öffentlich präsentieren wird.

Die Stadt hat zudem eine Straßenfest-Förderung eingeführt. Wir konnten folglich das 70-Jahr-Jubiläum der Rungeliner Funkenzunft ebenso unterstützen, wie den Dörflehock der Dorfgemeinschaft Brunnenfeld, der am kommenden Samstag (24. August) ab 16:30 Uhr stattfinden wird.  Straßenfeste sollen so wieder vermehrt möglich werden, Nachbarschaft gepflegt und somit die Gemeinschaft gestärkt werden.

Umsetzen statt reden: Ankündigungen werden umgesetzt. Das zeigte auch der zweite Sicherheitstag der Blaulichtorganisationen, der auch heuer wieder großen Anklang bei der Bevölkerung gefunden hat,

„denn wir arbeiten für die Menschen und unsere Vereine“.