Die Corona-Pandemie fordert alle gesellschaftlichen Schichten, das Unternehmertum im selben Maße wie Politikerinnen und Politiker. Daher gehen wir neue Wege und laden Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur zu einem Dialogformat in die digitale Kulturkantine.
Ab 9. März, jeweils am Dienstag von 13 bis 13:45 Uhr begrüßen wir als Gesprächspartner Künstlerinnen und Künstler, -manager, -veranstalter, aber auch Akteure, die sich an der Schnittstelle von Bildung, Tourismus und Stadtmarketing bewegen.
Den Auftakt am 9. März macht der Intendant der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 in Bad Ischl, der umtriebige gebürtige Waldviertler Stephan Rabl. Ihm folgt am 16. März der international erfolgreiche Dornbirner Jazz-Trompeter Martin Eberle, der von Wien aus auf den Bühnen der Welt gastiert und einer der Initiatoren des Jazzorchesters Vorarlberg ist. Mit beiden wird die aktuelle Situation von freischaffenden Künstler*innen angesprochen sowie Folgen der weltweiten Pandemie auf das Veranstaltergeschäft erörtert. Am 23. März wird dann Musikschuldirektor Christian Mathis von der Musikschule Walgau die Situation an den Musikschulen erläutern.
Ebenfalls zur Gast in der Kulturkantine sind die Bludenzer Künstlerin Christine Lederer, Pädagogin und Bildungspolitikerin Veronika Marte, Kabarettist Markus und der Linzer Tourismusdirektor Georg Steiner.
Live auf: http://www.facebook.com/thoma.christoph
Nachzusehen auf: https://www.youtube.com/channel/UC-7kLWaqzr9DDh_7pzB7J3Q
Im Überblick:
9. März: Stephan Rabl, Intendant von Salzkammergut/Bad Ischl 2024
16. März: Martin Eberle, Musiker, Wien/Dornbirn
23. März: Christian Mathis, Direktor der Musikschule Walgau
30. März: Veronika Marte, Pädagogin, Stadträtin und Bildungssprecherin, Bregenz
6. April: Folgt …
13. April: Christine Lederer, Bildende Künstlerin, Bludenz
20. April: Folgt …
27. April: Markus Lins, Kabarettist, Feldkirch
4. Mai: Georg Steiner, Direktor von Linz Tourismus
Mit diesem neuen Format werden aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Herausforderungen offen diskutiert, soll Raum für neue Ideen entstehen und insbesondere Bewusstsein für Kunst- und Kulturproduktion geschärft werden.
Leave A Comment