
Luxemburg ist mehr als nur Europas Finanzzentrum – es ist auch Sitz einiger der wichtigsten EU-Institutionen. Ein Besuch bei Europäischen Gerichtshof, Europäischer Investitionsbank und Europäischem Rechnungshof verdeutlicht, wie vielfältig und tiefgreifend die europäische Zusammenarbeit unser tägliches Leben beeinflusst.
Der Europäische Gerichtshof: Hüter der Verträge
Das Herz der europäischen Rechtsordnung ist der Europäischen Gerichtshof (EuGH). Hier wird sichergestellt, dass Recht und Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten funktionieren und die europäischen Verträge in allen Ländern einheitlich angewandt werden. Österreich spielt dabei eine wichtige Rolle: Seit dem EU-Beitritt 1995 entsendet es Richterinnen und Richter an den EuGH, die gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen über wegweisende Entscheidungen für die gesamte Union mitwirken. Viele Urteile betreffen direkt die Bürgerinnen und Bürger, von Verbraucherschutz bis zu Grundrechten. Der EuGH zeigt so, dass Europa nicht nur aus Politik besteht, sondern aus gemeinsamen Regeln, die unser tägliches Leben prägen.
Die Europäische Investitionsbank: Motor für Zukunftsprojekte
Die Europäische Investitionsbank (EIB) in Luxemburg ist das größte multilaterale Finanzierungsinstitut der Welt und spielt eine zentrale Rolle für Europas Zukunft. Sie befindet sich im Besitz aller EU-Mitgliedstaaten und fördert mit langfristigen Darlehen, Garantien und Beratungsleistungen Projekte, die Wachstum, Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz stärken – vor allem innerhalb der EU, aber auch weltweit. Auch Österreich ist als Aktionär im EIB-Gouverneursrat vertreten und entscheidet gemeinsam mit den anderen Mitgliedstaaten über Strategie und Prioritäten der Bank. Dadurch kann Österreich maßgeblich darauf Einfluss nehmen, dass zum Beispiel Infrastrukturprojekte, Innovationen oder Klimaschutz-Initiativen mit EIB-Mitteln gestärkt werden. Die EIB zeigt, wie europäische Zusammenarbeit die Lebensqualität auch in Österreich direkt verbessern kann – sei es durch neue Bahnlinien, nachhaltige Energieprojekte oder Unterstützung von Unternehmen.
Der Europäische Rechnungshof: Hüter der Steuergelder
Ebenfalls in Luxemburg sitzt der Europäische Rechnungshof (EuRH), das unabhängige „finanzielle Gewissen“ der EU. Er prüft, ob die Einnahmen und Ausgaben der EU korrekt, wirtschaftlich und rechtmäßig verwendet werden, und trägt so dazu bei, Verschwendung oder Missbrauch von Steuergeldern zu verhindern. Mit seinen Prüfberichten und Empfehlungen unterstützt der EuRH das Europäische Parlament und den Rat bei der Haushaltskontrolle und sorgt für Transparenz gegenüber den europäischen Steuerzahlern. Österreich entsendet einen Vertreter in das Kollegium des Rechnungshofs, der gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus allen Mitgliedsländern sicherstellt, dass österreichische Interessen eingebracht werden und die Kontrolle der EU-Finanzen stets höchste Standards erfüllt. Der EuRH garantiert, dass europäische Gelder transparent und verantwortungsbewusst eingesetzt werden – auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger in Österreich.
Ein Rundgang durch Luxemburgs europäische Institutionen macht die EU greifbar: Hier entstehen Rechtssicherheit, Investitionen in die Zukunft und Kontrolle darüber, wie europäisches Geld eingesetzt wird – mit aktiver Beteiligung Österreichs in allen zentralen Gremien.