Politik erlebbar machen


Beim ersten Stadt.Gespräch, dem neuen Gesprächsformat Für.Bludenz, wurden Fragen zur Mobilisierung und zur Beteiligung der Stadtbevölkerung diskutiert. Als Gast konnte mit dem aktuellen Kreisvorsitzenden/Stadtparteiobmann der CSU Passau, Georg Steiner, diskutiert werden.
Einige Erkenntnisse …
Es geht darum Tools, Werkzeuge zu finden, mit denen insbesondere junge Menschen für politische Arbeit motiviert werden können. Gerade junge Menschen orientieren sich weit mehr projektorientiert, suchen konkrete Ziele um sich zu engagieren.

Städte sind zudem auch einer geistigen Wertschöpfung verpflichtet. Es geht darum auch Diskurs, Debatte und intellektuelle Herausforderungen möglich zu machen. Das betrifft alle Generationen …

Entschleunigung
Entschleunigung hat in Zeiten einer sich rapide verändernde Gesellschaft und Arbeitswelt einen neuen Stellenwert bekommen. Es geht heute um qualitative Lebesräume, daran hängt auch die Entwicklung der Einzelhandelsstruktur im Gegensatz zu den großen Einkaufsflächen auf der grünen Wiese. Ein wesentlicher Faktor von Stadtentwicklung ist die Schaffung von Kommunikationsräumen. Es geht um die Förderung von Orten, wo Menschen sich wieder austauschen können.


Markenbildung in der Politik
Parteien haben deren ursprüngliches Image. Es geht heute nicht mehr um Parteimitgliedschaften, sondern um Menschen, die sich auf kommunaler Ebene für deren Lebensraum einsetzen wollen. Es geht um Menschen, die verändern wollen. Folglich ist beispielsweise das Modell des neue ÖVP-Chefs sicherlich der richtige Weg:

Es braucht Köpfe, Visionen, Ideen, es braucht Veränderung.