„Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben soll. Damit löste er einen dauerhaften Entwicklungsprozess in Kirche, Staat und Gesellschaft aus. Der Thesenanschlag gilt als das entscheidende Datum der Reformation. Auch nach 500 Jahren hat der Geist der Reformation nichts von seiner Relevanz für die heutige Zeit verloren. Die enorme Prägekraft der Reformation bietet immer wieder Anlass zu einer Auseinandersetzung um die Reformierbarkeit unserer Gesellschaft mit sozialer, politischer und geistig-kultureller Tragweite.“ Auszug aus dem Konzept zu 500 Jahre Reformation der Vorarlberger Städte Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz mit dem vorarlberg Museum.
Begegnung mit der Geschichte: Sinnfindung und Orientierung
Auch die Evangelische Gemeinde und die Stadt Bludenz feiern dieses Jubiläum. Religion spielt in der Menschheitsgeschichte eine bedeutende Rolle, es geht immer auch um Sinnfindung und Orientierung, es geht um Menschlichkeit, um Zusammenleben. Religion ist folglich ein großes Kulturthema.
Wir freuen uns, dass diese Begegnung mit der Geschichte in Bludenz an vier Standorten sichtbar werden wird und es dazu am 19. Mai (im Rahmen der Präsentation im vorarlberg museum in Bregenz, am 9. Juni (Lange Nacht der Kirchen) und im Rahmen des Tag des Denkmals am 24. September in Bludenz Veranstaltungen geben wird.
Leave A Comment