Zusammenarbeit von Schulen und Musikschulen soll ausgebaut werden

Musikpädagogik vermittelt persönlichkeitsfördernde Kompetenzen, stärkt Individuen und ist als Bereicherung und Kraftquelle für das Leben der Menschen anerkannt. Musikpädagogische Erfahrungen an Volks-, Mittelschulen, BHS und AHS können daher dazu beitragen, niederschwellig einen Zugang zu Kunst und Kultur zu vermitteln. Denn gerade mit Musik können jungen Menschen sehr direkt angesprochen und an künstlerischen Prozessen beteiligt werden.

„Das äußert sich im Regelschulwesen beispielsweise durch Schulbands, Schulchöre, Musical- oder kleine Musiktheaterproduktionen, die oftmals in ergänzenden Lehrveranstaltungen anlässlich von Schulveranstaltungen realisiert werden.“ CT

Eben wurde im Landtag ein Antrag auf Prüfung und Ausbau der Förderungen für Kooperationsprojekte zwischen Schulen, Musikschulen und Künstlern eingebracht. Kinder und Jugendliche streben aus psychologischer Sicht danach, Teil einer Gruppe zu sein. Diese motiviert sie und hilft ihnen, schwierige Situationen zu meistern und nicht vorschnell aufzugeben.

Bereits erwähnte Produktionen können dazu einen positiven Beitrag leisten, auch im Wissen, dass es das Ziel einer aktivierender Kultur- und Bildungspolitik sein muss, die optimalen Rahmenbedingungen anzubieten, damit die Sozialkompetenz von Kindern und Jugendlichen gestärkt wird. Dazu können Bühnenerfahrungen im weiten Feld von Kunst und Kultur ganz entscheidend beitragen. Das hilft Kindern und Jugendlichen, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken, rhetorische Fähigkeiten zu entwickeln, Teamfähigkeit aktiv zu erleben und ein künstlerisches Erlebnis auf der Bühne zu haben.

Durch diese verstärkte Zusammenarbeit mit Musikschulen kann mit ausgebildeten Musikschullehrern eine ergänzende Kompetenz in den Schulalltag Einzug halten. Und das lädt auch direkt die Marke Vorarlberg auf, Vorarlberg bis 2035 zu einem chancenreichen Lebensraum für Kinder zu machen.