Die neue Kunststaatssekretärin Ulrike Lunacek spricht im Schwarz-Grünen-Regierungsprogramm auf Bundesebene von Kunstschulen, von Musikschulen, die sich weiterentwickeln. Eine durchaus gute Idee, wenn auch nur auf Länderebene und in Abstimmung mit den Kommunen umsetzbar.

Die Musikschule Brandnertal mit Direktor Thomas Ludescher geht neue Wege.

Was passiert eigentlich, wenn eine steirische Harmonika auf ein Violoncello trifft, wenn Blockflöten sich mit Gitarren zusammentun und Schlagwerker eine Blechbläsergruppe aufmischen? Was geschieht, wenn Routinen aufgebrochen werden und Raum und Zeit für Neues, für das Ungewohnte entstehen? Wenn sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, SchülerInnen und Lehrende völlig neu gruppiert zusammenfinden, sich kennenlernen dürfen und unerhörte Musik spielen? Im Miteinander macht Musik noch mehr Spaß, fördert das Hören aufeinander, vertieft soziale Kompetenzen und schafft menschliche Verbindungen, die vorher so nicht existierten.

Nach einem Pilotprojekt im letzten Schuljahr, hat sich die Musikschule Brandnertal dieser Idee des gemeinsamen Musizierens verpflichtet und führt „zemma spiela“ jedes Semester durch und will dies als Markenzeichen entwickeln. Über 40 verschiedene spannende Musikformationen und Vorträge zu Instrumenten und zur Musikkunde standen Anfang Februar den Musikschüler/innen zur Auswahl: Rock- und Pop-Musik-Gruppen, klassische Musik und Volksmusik. Die Lehrenden der Musikschule begleiteten die Schülerinnen und Schüler durch diese spannende Kammermusikwoche hindurch. Die eingangs gestellten Fragen werden durch das Tun und Erleben beantwortet.

Gehen wir einen Schritt weiter. Was würde es bedeuten, wenn unsere Musikschulen mit Schreibwerkstätten, Malkursen oder auch textiles Werken erweitert werden würde. Wie müsste dann eine Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen ausschauen? Wäre das auch eine weitere Stärkung von Kreativität für die Breite der Bevölkerung, was direkt auch dem Wirtschafts- und Unternehmensstandort zu Gute käme.

Einige spannende Aspekte, die man durchaus vertiefend diskutieren müsste, um Antworten auf den Wunsch der Bundesregierung zu finden. Als Kultursprecher der VP-Fraktion im Vorarlberger Landtag werde ich mich dbzgl. einbringen, denn diese Idee ist verfolgenswert. Und Gratulation an Thomas Ludescher, seine Lehrenden und die aktiven Schüler/inen, super Projekt!