Mit der neuen Straßenfest-Förderung konnte in Bludenz ein neues Fördermodell entwickelt werden, welches direkt das Zusammenleben in der Stadt verbessert. Diese gemeinsame Idee des Kulturamts und des Bludenzer Stadtmarketings wurde bestens angenommen und wird 2020 weiter ausgebaut.

Straßen sind mehr, als nur der Weg zum nächsten Ziel. Straßen sind Orte der Begegnung. Das Leben soll sich im öffentlichen Raum abspielen, die Menschen sollen sich austauschen. Aus Nachbarn werden Freunde, was den Alltag erleichtern kann. Diese Initiative der Stadträte insbesondere das Bewusstsein für Gemeinschaft stärken.

Die Stadt Bludenz fördert mit diesem Format Möglichkeiten der sozialen Teilhabe, die Belebung von Stadtteilen und Wohngebieten, ein gelebtes „neues Miteinander“ und indirekt die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern mit Einrichtungen und Vereinen. Damit kann auch das Thema Ehrenamt als ein essentieller Grundpfeiler für unsere Gesellschaft immer wieder als Pluspunkt dargestellt werden.

Seitdem die Förderung im Sommer 2019 besteht, wurden die ersten 5 Feste unterstützt.

„Wir unterstützen das Miteinander in der Stadt!“.

Davon profitiert auch der Wirtschaftsstandort. Neben dem Mühlkreisfest in Ausserbraz, dem Straßenfest in der Haldeanlässlich 70 Jahre Rungeliner Funkenzunft und dem traditionellen Brunnenfelder Dörflehock, wurden private Initiativen in der Sankt Anna Straßeund in der Rhätikonstraßegefördert.

Die Maximalförderung wurde vom Stadtmarketing mit 300 Euro festgelegt. Die Abwicklung erfolgt unbürokratisch, ein wichtiger Aspekt einer sehr bürgernahen Verwaltung.