Bregenz ist „Stadtmarke des Jahres 2014“
Die Europäischen Kulturmarken Awards wurden am 30. Oktober in Berlin verliehen, die von Bregenz Tourismus & Stadtmarketing erstellten Bewerbungsunterlagen wurden ausgezeichnet.

Bregenz ist „Stadtmarke des Jahres 2014“. Heute Abend wurden zum neunten Mal die Kulturmarken-Awards auf der „Night of Cultural Brands“ in der Staatsoper im Schillertheater in Berlin vor 1.000 Gästen aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Medien vergebger in weiteren Kategorien sind das Institut du monde arabe (Frankreich), das Palais de Tokyo (Frankreich), RWE Česká republika a.s. (Tschechien), die Metropole Ruhr (Deutschland),das Mahler Chamber Orchestra (Deutschland) und der ehemalige Kulturstaatssekretär von Berlin, André Schmitz.

Als Kultur- und Festspielstadt verfügt Bregenz über ein strategisches Potential, das die vielseitigen Erlebnisqualitäten auch einem internationalen Publikum zugute kommen lässt. Eine besondere Qualität dieser Angebote aus Kunst, Kultur und der einzigartigen Naturlandschaft im Dreiländereck am Bodensee ist ihre synergetische Zusammenführung im Sinne eines ganzheitlichen Kulturbegriffes, der das Erlebnis Stadt wesentlich mitbestimmt. Bregenz verstärkt die Positionierung als Kultur- und Festspielstadt mit vielen kulturellen Großveranstaltungen wie den Bregenzer Festspielen mit der größten Seebühne der Welt oder architektonischen Leuchttürmen wie dem 2007 neu eröffneten Festspielhaus Bregenz, das Kunsthaus Bregenz und das 2013 eröffnete spektakuläre vorarlberg museum, so die Jurybegründung.
Bregenz verfügt über ein strategisches Potential, das die vielseitigen Erlebnisqualitäten in und um die Stadt auch einem großen und internationalen Publikum zugutekommen lässt. Erfreulich ist zudem, dass die Kommunikationsstrategie der Landeshauptstadt Bregenz auch aus touristischem Blickwinkel sehr positiv wahrgenommen wird.
Diese Auszeichnung reflektiert auf der Markenkommunikation von Bregenz Tourismus & Stadtmarketing, die seit Jänner 2013 neu aufgestellt wurde und immer noch wird und die das Label „Kultur- und Festspielstadt Bregenz“ ins Zentrum rückt von dem direkte und indirekte Auswirkungen auf die Wertschöpfung für Handel, Gastronomie und Hotellerie ausgehen und Bregenz als Stadt mit enorm hoher Lebensqualität präsentiert.
Die 31-köpfige Expertenjury aus Wirtschaft. Politik, Kultur und Medien hat am Abend unter dem Vorsitz von Prof. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. weitere Preisträger geehrt:
André Schmitz, ehemaliger Kulturstaatssekretär der Stadt Berlin wurde als „Europäischer Kulturmanager des Jahres 2014“ ausgezeichnet.
Das Institut du monde arabe (Frankreich) wurde zur „Europäischen Kulturmarke des Jahres 2014“ gewählt.
Als „Europäische Trendmarke des Jahres 2014“ konnte sich das Palais de Tokyo (Frankreich) durchsetzen.
Mit der Auszeichnung „Europäischer Kulturinvestor des Jahres 2014“ wurde das langjährige Engagement von RWE Česká republika a.s. (Tschechien) für die Förderung des tschechischen Films gewürdigt.
Den Titel „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2014“ erhielt die Metropole Ruhr (Deutschland).
Das Mahler Chamber Orchestra (Deutschland) würdigte die Jury für das Projekt „Feel the Music“ als „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2014“.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 99 Wettbewerbsbeiträge in 7 Kategorien eingereicht; 35 davon kommen aus europäischen Ländern wie Belgien, Griechenland, Großbritannien, Estland, Frankreich, Luxemburg, Liechtenstein, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweiz, Slowenien und Tschechien. Die Preisverleihung der 9. Kulturmarken Awards war der Höhepunkt des am 30. und 31. Oktober im Verlagsgebäude des Tagesspiegels am Askanischen Platz stattfindenden KulturInvest Kongresses, dem Branchentreff für Kulturmarketing und -investment. Der Kulturmarken-Award wird unterstützt von der BMW-Group, dem Tagesspiegel, dem arte-Magazin und 45 weiteren Partnern.