Im März 2017 hat Stadtrat Christoph Thoma neben den Kultur- auch die Vereinsagenden übernommen. Ein neues Ressort, das Thoma gemeinsam mit der Stadtverwaltung insbesondere als Dienstleister wahrnimmt. Erste Impulse waren das neu geschaffene Vereinsamt im Bludenzer Rathaus, die Vereinsabende sowie die Danke-Abende im Kino Bludenz.

Im Bereich der Sicherheitsorganisationen baut die Stadt Bludenz auf ehrenamtliches Engagement. Die Bludenzer Volkspartei ist die Sicherheitspartei in der Stadt. Ein Grundsatzbeschluss für den Ankauf einer neuen Drehleiter für die Feuerwehr Bludenz wurde einstimmig gefasst. Der Bau des neuen Feuerwehrhauses in Bings-Stallehr wird kommen. Dort wird auch die Wasserrettung Bludenz neue Räumlichkeiten beziehen, folglich im Rettungsheim im Walserweg das Rote Kreuz und die Bergrettung mehr Platz bekommen.

Bludenz: Die Sportstadt des Landes

Bludenz ist die Sportstadt des Landes. „Unser Bürgermeister Mandi Katzenmayer hat über Jahre hinweg den Neubau der Rodelbahn unterstützt“, so Landtagsabgeordneter Thoma. Diese Bahn befindet sich nun im Bau. Die großartigen Erfolge des Rodelclubs mit Jonas Müller und Thomas Steu an der Spitze belegen, dass Sport auch dementsprechende Sportinfrastruktur benötigt. „An dieser Stelle ein großes Dankeschön der Familie Tagwerker für ihr jahrzehntelanges Engagement für den Rodelsport in Bludenz“, freut sich Thoma.

Ähnliches gilt für den Tennisclub Bludenz. Mit Kurt Tschofen wurde letzte Woche ein neuer Präsident gewählt. Vielen Dank an Hannes Hoch für sein 18-jähriges Wirken an der Spitze des TC Bludenz. Das „European Junior Open“ ist ein Fixpunkt im Vorarlberger Sportkalender geworden, Spielerinnen und Spieler aus 29 Nationen waren 2019 zu Gast auf unserer Tennisanlage. Und mit dem Bau einer Traglufthalle können wir auf verbesserte Rahmenbedingungen setzen. Die Stadt wird diese Investition des Tennisclubs finanziell unterstützen.

Mit Alt-Stadtrat Dieter Kohler wurde am Samstag noch ein verdienter Funktionär zum Ehrenpräsident ernannt, nämlich beim ÖAMTC Radfahrclub Sparkasse Bludenz-Rätikon. Er war die treibende Kraft in den 1980er-Jahren beim Bau der BMX-Bahn. „Wir wünschen seinem Nachfolger Herbert Dür als Präsident des Radfahrclubs alles Gute an der Vereinsspitze“, so Landtagsabgeordneter Thoma, der einmal mehr auf die Bedeutung der Bezirkshauptstadt als Zentrum der Region hinweist, gerade auch mit Blick auf die Sportstätten, welche in den kommenden Jahren, wie bereits berichtet, auf der politischen Agenda stehen wird.

Die Stadt Bludenz wird sich als Sportstadt weiterentwickeln. Das Valblu Freibad mit der großartigen Saunaanlage wurde in dieser Form von den Koalitionspartner ÖVP und Grünen beschlossen. „Es ist ein Erfolgsprojekt, auf das wir stolz sein können, mit den optimalen Trainingsbedingungen für den Schwimmclub und die Triathleten“, erläutert Thoma, der ergänzt, „dass es unserem scheidenden Bürgermeister Mandi Katzenmayer gelungen, hier die höchst mögliche Förderung des Landes für Bludenz zu bekommen“. Christoph Thoma wird in seiner Rolle als Landtagabgeordneter hinkünftig als Brückenbauer Anliegen der Stadt im Landhaus untermauern.

Werte des Zusammenlebens

Blicken wir vom Sport zu den vielen Vereinen, die sich sozial engagieren. Der Krankenpflegeverein ist einer der größten Vereine der Stadt. In enger Abstimmung mit dem MOHI, dem mobilen Hilfsdienst, kann ein Altern in Würde ermöglicht werden. „Obmann Hans Mayr und sein ganzes Team unterstützen Pflege zu Hause, im gewohnten familiären Umfeld, mit professioneller Hilfe“, so Thoma. Helfen ist einer der größte Werte des Zusammenlebens. Ähnlich engagiert ist auch die Seniorenbörse, die seit 2010 in Bludenz, Bürs, Nüziders, Stallehr und Lorüns über die Stadtgrenzen hinaus aktiv ist. Das Besondere an der Seniorenbörse ist, dass ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ihre Fähigkeiten und Fachkenntnisse für kleinere Hilfsdienste zur Verfügung stellen, wie beispielsweise Rasenmähen oder kleinere Reparaturarbeiten im Haushalt.

Simon Tschann: Bürgermeister für Bludenz

Die Bludenzer Volkspartei ist der Garant für die Weiterentwicklung des Ehrenamtes.

„Simon Tschann ist in Vereinen groß geworden ist, daher bitte ich Sie, dass Sie Simon Tschann am Sonntag auf dem weißen Stimmzettel zum Bürgermeister wählen, denn er kennt die Anliegen der Vereine und weiß wie kein anderer Bescheid über den Wert des Ehrenamts. Mit Ihrer Stimme für die Bludenzer Volkspartei auf dem gelben Stimmzettel garantieren sie zudem eine seriöse Weiterentwicklung der Alpenstadt“, so Stadtrat Thoma.

Mit einem Bürgermeister Simon Tschann und einer starken ÖVP wird das Ehrenamt in Bludenz noch mehr vor den Vorhang geholt, wird ein großes Vereinsfest als „Bühne des Ehrenamtes“ kommen und die Verbindung von Sport, Kultur und sozialem Engagement als wesentlicher Eckpfeiler des gesellschaftlichen Miteinanders weiter gestärkt.